Luca Pibiri Luca Pibiri

1/8 Trägerschaft und Steuerung

In der Schweiz ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert der Staat für die Schulbildung verantwortlich. Seit 1874 schreibt die Bundesverfassung für alle Kinder in der Primarschule einen obligatorischen, unentgeltlichen und bekenntnisunabhängigen Unterricht vor. Die politische Hoheit über die Volksschule liegt bei den Kantonen und Gemeinden. Dies kann zur Folge haben, dass die Schule je nach Gemeinde oder Kanton ganz unterschiedlich organisiert ist.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

2/8 Selektivität des Bildungssystems

Die Schule erfüllt neben der Förderung und Qualifikation auch die Funktion der Selektion (Auslese). Mit der Vergabe von Beurteilungen schätzen die Lehrpersonen die Leistung der Lernenden ein. Je nach Schulabschluss stehen den Jugendlichen dann unterschiedliche Ausbildungswege offen. Die Selektionsaufgabe der Schule ist umstritten. So gehört die Frage der Chancengleichheit oder -Gerechtigkeit zu den zentralen Streitpunkten der Bildungspolitik.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

3/8 Integration neuer Bildungsinhalte

Was Kinder in der Schule lernen, unterliegt einem ständigen Wandel. In den letzten 150 Jahren wurden neue Fächer eingeführt wie die Realien, der Sportunterricht und moderne Fremdsprachen. Nun wird im Zeitalter des digitalen Wandels wieder intensiv darüber diskutiert, was Schule an Kenntnissen und Fertigkeiten vermitteln soll. Wissen ist heute innerhalb von Sekunden mit dem Smartphone auffindbar. Sollen Lernende daher nicht stattdessen in der Schule Kompetenzen erwerben, die mit dem Smartphone nicht zu erlangen sind?

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

4/8 Vernetzung und Veränderung von Lernräumen

Schule ist traditionell eine eher geschlossene Institution und pflegt eine gewisse Distanz zur Aussenwelt. Unterricht findet in der Regel am gleichen Ort, im gleichen Personenkreis und für alle zur gleichen Zeit statt. Der Lernstoff wird durch einen einheitlichen Lehrplan vorgegeben. Schule wird als ein geschützter Raum verstanden und soll Lernende vor negativen Einflüssen abschirmen. Entwicklungen der Aussenwelt werden daher oft erst verspätet aufgenommen oder auch abgelehnt.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

5/8 Möglichkeiten der Partizipation und Beteiligung

Der Begriff Partizipation meint Beteiligung und Mitsprache. Das Gegenteil von Partizipation ist Fremdbestimmung. Partizipation in der Schule kann sich zum Beispiel auf das eigene Lernen beziehen. In offenen Formen von Unterricht werden Kinder und Jugendliche stärker in die Entscheidung einbezogen, was und wie sie lernen. In traditionellen Unterrichtssettings wird dies mehrheitlich von Lehrpersonen oder vom Lehrplan bestimmt.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

6/8 Medialisierung und Technologisierung

Die Digitalisierung verändert sämtliche Lebensbereiche und hat das Potential, auch die Institution Schule umzugestalten. Das Spektrum reicht von einer punktuellen Anpassung (neue Inhalte, neue Kompetenzen) bis hin zur Infragestellung der Existenz der uns bekannten Institution. Die Schulen stehen vor der Frage, inwieweit sie sich digitaler Medien bedienen und deren möglichen Mehrwert nutzen wollen.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

7/8 Individualisierung und Personalisierung

Individualisierung oder Personalisierung in der Schule meint die Berücksichtigung des einzelnen Individuums im Unterricht. Das Gegenteil von Individualisierung ist die Standardisierung. Standardisierter Unterricht heisst, dass alle Lernenden gleichzeitig am selben Schulstoff arbeiten und ihr Leistungstand mittels einheitlicher Tests überprüft wird.

Weiterlesen
Luca Pibiri Luca Pibiri

8/8 Berufsprofil der Lehrpersonen

Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht um 1874 war Anlass für eine überdauernde, spannungsreiche Beziehung zwischen Familie und öffentlicher Erziehung. Eltern werden in der Schule mitunter als diejenigen angesprochen, die ihre Kinder in Bezug auf schulische Belange unterstützen sollen. Bei der Bearbeitung von Hausaufgaben oder durch Engagement in der Schule selbst.

Weiterlesen